AKTUELL |
|
Richtung |
102° (OSO) |
Höhe |
-20.2° |
Abstand Sonne-Erde |
147.1 Mio. km |
Quelle Image: Courtesy of NASA/SDO and the AIA, EVE, and HMI science teams; Abstand: timeanddate.com27.12.2024, 06:15 Uhr |
|
DÄMMERUNGSPHASEN
|
|
SONNENAUFGANG / SONNENUNTERGANG
|
Als Sonnenaufgang bzw. Sonnenuntergang wird der Zeitpunkt bezeichnet, zu dem der obere Rand der Sonnenscheibe den Horizont über- bzw. unterschreitet.
|
08:34 Uhr |
16:32 Uhr |
BÜRGERLICHE DÄMMERUNG
|
Morgens beginnt die bürgerliche Dämmerung, auch zivile Dämmerung genannt, wenn der Mittelpunkt der Sonnenscheibe den Tiefenwinkel von 6 Grad unterhalb des Horizonts überschreitet und endet mit dem Sonnenaufgang. Abends beginnt die bürgerliche Dämmerung mit dem Sonnenuntergang und endet, wenn der Mittelpunkt der Sonnenscheibe den Tiefenwinkel von 6 Grad unterhalb des Horizonts unterschreitet. Die bürgerliche Dämmerung ist die hellste Dämmerungsphase. In der Regel benötigt man draußen kein künstliches Licht, um den meisten Aktivitäten nachzugehen. Die Uhrzeiten geben morgens den Beginn und abends das Ende der bürgerlichen Dämmerung an.
|
07:55 Uhr |
17:12 Uhr |
NAUTISCHE DÄMMERUNG
|
Während der nautischen Dämmerung befindet sich der Mittelpunkt der Sonnenscheibe 6 bis 12 Grad unterhalb des Horizonts. Für die meisten Aktivitäten im Freien wird künstliches Licht benötigt. Die Uhrzeiten geben morgens den Beginn und abends das Ende der nautischen Dämmerung an.
|
07:12 Uhr |
17:54 Uhr |
ASTRONOMISCHE DÄMMERUNG
|
Als astronomische Dämmerung wird der Zeitraum bezeichnet, in dem die Sonnenscheibe 12 bis 18 Grad unterhalb des Horizonts steht. Die meisten Sterne sind jetzt am Himmel sichtbar. In den Sommermonaten wird diese Dämmerungsphase nicht vollständig durchlaufen. In diesem Fall wird "––:–– Uhr" angezeigt.
|
06:32 Uhr |
18:34 Uhr |
TAGESLÄNGE
|
Als Tageslänge wird die Zeit zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang bezeichnet. Sie beträgt heute:
|
07 Stunden 58 Minuten |
|
SONNENAKTIVITÄT
|
|
|
Die LASCO-Koronographen liefern Bilder der inneren (C2, rot) und äußeren (C3, blau) Sonnenkorona, indem sie das direkte Sonnenlicht blockieren.
|
Kp-INDEX
|
Aktuell: 0 |
|
Der Kp-Index ist ein Maß für die Sonnenaktivität und reicht von 0 bis 9. Je höher der Wert ist, desto aktiver ist die Sonne. Er basiert auf Messungen der letzten drei Stunden an acht Magnetometern weltweit. Ab einem Kp-Index von 7 besteht sogar in Köln die Möglichkeit, Polarlichter zu sehen. |
POLARLICHTVORHERSAGE
|
|
Quelle: swpc.noaa.gov27.12.2024, 06:10 Uhr |
|
SONNENFINSTERNIS
|
Verlauf der partiellen Sonnenfinsternis vom 10.06.2021 |
Am 25.10.2022 findet die nächste partielle Sonnenfinsternis über Köln statt. Sie beginnt um 11:09 Uhr und endet um 13:06 Uhr. Dabei wird nur ein kleiner Teil der Sonne vom Mond verdeckt sein. Die nächste totale Sonnenfinsternis über Deutschland findet erst am 03.09.2081 statt. Am 25.05.2142 kann man von Köln aus eine totale Sonnenfinsternis beobachten, allerdings zieht sich der südliche Rand der Totalitätszone genau durch das Kölner Stadtgebiet. So wird die Totalität in Niehl etwa 20 Sekunden andauern, in der Kölner Innenstadt wird sich nur eine (sehr tiefe) partielle Sonnenfinsternis beobachten lassen. ACHTUNG: Eine Sonnenfinsternis darf niemals ohne eine spezielle Schutzbrille beobachtet werden – Erblindungsgefahr! |
Eine Sonnenfinsternis findet statt, wenn sich der Mond zwischen Sonne und Erde befindet. Somit ist eine Sonnenfinsternis nur bei Neumond möglich. Da die Mondbahn gegen die Erdbahn geneigt ist, findet nicht bei jedem Neumond eine Sonnenfinsternis statt. Dies ist nur dann der Fall, wenn der Mond sich auf einem Schnittpunkt zwischen Mond- und Erdbahn befindet, einem sogenannten Mondknoten. Da der Schattenbereich des Mondes zudem eine recht kleine Fläche besitzt, lässt sich immer nur auf einem kleinen Teil der Erde eine Sonnenfinsternis beobachten. Man unterscheidet zwischen drei Typen von Sonnenfinsternissen: Der partiellen, der totalen und der ringförmigen Sonnenfinsternis.
Entstehung einer Sonnenfinsternis:
|
Hinweis: Die Abbildung ist nicht maßstabsgetreu!
Da der Kernschattenbereich des Mondes eine sehr kleine Fläche besitzt, kann eine totale Sonnenfinsternis nur auf einem etwa 50 bis 100 km breiten Streifen, der Totalitätszone, beobachtet werden. Während einer totalen Sonnenfinsternis wird es für kurze Zeit stockdunkel und die Korona (äußere Atmosphäre der Sonne) wird sichtbar. Außerhalb der Totalitätszone ist eine partielle Sonnenfinsternis zu sehen - je weiter von dieser entfernt, desto weniger ist die Sonne vom Mond bedeckt. Befindet sich der Mond in Erdferne, reicht seine scheinbare Größe nicht aus, um die Sonne vollständig zu bedecken. Es kommt dann zu einer ringförmigen Sonnenfinsternis, bei der ein kleiner Rand (Ring) um die Sonne sichtbar bleibt.
|
Links: Partielle Sonnenfinsternis; Mitte: Totale Sonnenfinsternis; Rechts: Ringförmige Sonnenfinsternis
|
|
STECKBRIEF |
|
|
Durchmesser |
1392684 km |
Größenverhältnis zur Erde |
|
Abstand zur Erde |
147.1 bis 152.1 Mio. km |
Masse |
1.988·1030 kg (332946 Erdmassen) |
Ortsfaktor/Schwerkraft |
274 m/s2 (27.9-fach Erde) |
Rotationsperiode |
25.4 Tage |
Achsneigung |
7.3° |
Max. scheinbare Helligkeit |
-26.7 mag |
Oberflächentemperatur |
5500 °C |
Photosphäre Zusammensetzung |
Wasserstoff: 92.1 %, Helium: 7.8 %, Sauerstoff: 0.0005 %, Kohlenstoff: 0.00023 %, Neon: 0.0001 %, Stickstoff: 0.00007 % |
Planeten |
8 |
Mehr: Wikipedia |