Aktuell
News
Messwerte Süd
Rückblicke Süd
Regen
Wettergefahren

Astro & Geo
Gesundheit
Pegel
Gästebuch
Kontakt
Impressum
Datenschutz
App

Wolkig bei 17.8 °C – Luftdruck: 1006.5 hPa – Wind: ONO 8.6 km/h
Messwerte von 18:06 Uhr; Warnsymbol: Datenbasis DWD; Datenbasis Wetterzustand: DWD; Bright Sky
Wetternews
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Fotos
Medienberichte
Wetternews für Köln
Seite 2
GRÜNLANDTEMPERATURSUMME ERSTE 20 ☀️ (Update)
Mit dem heutigen Tag wird die Grünlandtemperatursumme (kurz GTS) von 200 an der Wetterstation Köln-Süd überschritten. Ab diesem Wert ist mit einem nachhaltigen Wachstum von Pflanzen zu rechnen. Die Landwirtschaft orientiert sich an der GTS und bevor der Wert 200 erreicht wurde, sollte noch nicht gedüngt werden.

Im langjährigen Durchschnitt wird der Wert von 200 in Köln, wie auch in diesem Jahr, Anfang/Mitte März erreicht. In den letzten Jahren war dies allerdings fast immer früher der Fall.

Die GTS berechnet sich aus der Summe aller positiven Tagesdurchschnitts-Temperaturen seit Jahresbeginn, wobei die Januarwerte mit dem Faktor 0,5, die Februarwerte mit dem Faktor 0,75 und alle weiteren Werte mit dem Faktor 1 multipliziert werden.
An der Wetterstation Köln-Süd wurde zum ersten Mal in diesem Jahr die 20-Grad-Marke geknackt. An der Station Köln-Nord liegt die bisher erreichte Höchsttemperatur bei 19,9 °C. Mal schauen, ob es hier auch noch klappt…

www.koeln-wetter.app

Update 14:43 Uhr: Zwei Minuten nach Veröffentlichung dieses Beitrags wurden auch an der Wetterstation Köln-Nord die 20 Grad erreicht.
07.03.2025, 10:12 Uhr 06.03.2025, 14:42 Uhr
 
FEBRUAR 2025 📈📉 KÖLLE ALAAF 🥳
TEMPERATUR
Min: -4,6 °C am 18. um 07:31 Uhr
Max: 16,1 °C am 23. um 15:11 Uhr
Durchschnitt: 4,5 °C
Kältester Tag: Durchschnitt -0,2 °C am 18.
Wärmster Tag: Durchschnitt 11,6 °C am 21.
20 kalte Tage
12 Frosttage

NIEDERSCHLAG
Summe: 13,8 mm
Max-Summe pro Tag: 4,5 mm am 27.
Tage mit Niederschlag: 10 (+3 Radar)
Regendauer: 12 Stunden
Trockenster Februar seit Aufzeichungsbeginn

WIND
Max. Mittelwind: 19,4 km/h am 19. um 10:10 Uhr
Windspitze: 39,2 km/h am 07. um 03:41 Uhr
Hauptwindrichtung: OSO

LUFTDRUCK
Min: 1010,6 hPa am 25. um 17:15 Uhr
Max: 1042,2 hPa am 05. um 23:55 Uhr
Durchschnitt: 1023,8 hPa

SONNENSCHEIN
101 Sonnenstunden

Köln-Wetter gibt es als App in den Stores oder unter www.koeln-wetter.app. Einen zusammenfassenden tabellarischen und grafischen Rückblick für den Februar 2025 an der Wetterstation Köln-Süd findet ihr ab sofort im „Archiv“, Rückblicke für jede einzelne Messgröße in der Menügruppe „Messwerte Köln-Süd“. In der Menügruppe „Messwerte Köln-Nord“ findet ihr Rückblicke für die einzelnen Messgrößen der Wetterstation Köln-Nord.

Grafiken: 1. Temperatur (Stundendurchschnitt); 2. Niederschlag (Stundensummen); 3. Windböen (Stundenmaxima); 4. Sonnenscheindauer (Stundensummen) an der Wetterstation Köln-Süd.
Ich wünsche euch jecke Karnevalstage!
01.03.2025, 08:46 Uhr 27.02.2025, 11:11 Uhr
 
FRÜHLINGSERWACHEN GUTEN MORGEN 🌅
Nach den milden letzten Tagen erwacht die Natur aus ihrem Winterschlaf. Im botanischen Garten der Flora blühen noch die Krokusse - auch wenn ich schon etwas zu spät dran war. Überall zwitschern die Vögel um die Wette, balzen, verteidigen ihre Reviere und begeben sich auf die Suche nach geeigneten Nistplätzen.

Zur Beurteilung des Fortschritts der Vegetation kann die Grünlandtemperatursumme herangezogen werden. Wie diese definiert ist, könnt ihr hier nachlesen: www.koeln-wetter.app/winter. Ab dem Wert 200 ist der nachhaltige Vegetationsbeginn erreicht. Aktuell liegt sie bei 132,2. Es dauert also noch etwas… Im letzten Jahr wurde der Wert 200 sehr früh am 19. Februar erreicht.
Endlich ist es morgens wieder so früh hell, dass die Fahrradfahrt zur Arbeit nicht komplett in der Dunkelheit verläuft. Die Tageslänge nimmt nun täglich etwa vier Minuten zu! Schön auch, wenn man auf dem Weg dann noch vom Eisvogel begrüßt wird. Zum Glück hatte ich die Kamera dabei, aber leider kein Stativ. Unter der recht langen Belichtungszeit hat die Qualität des Fotos etwas gelitten.
25.02.2025, 14:02 Uhr 21.02.2025, 09:45 Uhr
 
☀️😍 🐦🥰
Jetzt gibt es noch ein Foto von unserer schönen Stadt. Sechseinhalb Stunden Sonnenschein wurden heute bisher an der Wetterstation Köln-Süd registriert!
Ich weiß, ich habe versprochen, wieder mehr Abwechslung in die Foto-Posts zu bringen. Bei der Tristesse der letzten Tage habe ich jedoch keine Fotos vom Wetter oder von Köln gemacht. Vögel habe ich in den letzten Wochen z. B. während eines Tagestrips nach Zeeland oder in die Bislicher Insel bei Xanten allerdings wieder zahlreich fotografiert und auch bereits auf der Vogelseite www.koeln-wetter.app/voegel einsortiert. Einige dieser Fotos möchte ich euch hier zeigen.

Den Mittelsäger hatte ich bisher noch nicht gesehen. Auf der Nordsee konnte ich dann direkt drei Exemplare entdecken. Foto 1 zeigt das Männchen und Foto 2 das Weibchen. Ich mag ja ihre „Frisuren“ sehr. Der Löffler auf Foto 3 fällt mit seinem riesigen Schnabel auf. Die Namensherkunft des Säbelschnäblers auf Foto 4 muss wohl nicht näher erläutert werden. Foto 5 zeigt einen Seidenreiher mit seinen typischen Federbüscheln am Kopf. Zwei Vertreter der Gattung der Wasserläufer zeigen Foto 6 (Dunkelwasserläufer) und Foto 7 (Rotschenkel). Endlich konnte ich auch den Kiebitz (Foto 8) und den Jagdfasan (Foto 9) besser ablichten. Der Haubentaucher (Foto 10) hat bereits sein Prachtkleid angelegt. Das Zwergsäger-Männchen (Foto 11) fällt durch den Schwarz-Weiß-Kontrast besonders auf. Bisher hatte ich Ende Dezember nur zwei Zwergsäger-Weibchen in einem Kölner Weiher gesehen. Der Kanadagans (Foto 12) konnte ich mich bis auf wenige Meter nähern. Vom Gartenbaumläufer (Fotos 13 und 14) gibt es eine ganze Fotoserie, wie er versucht, die Beute zu vertilgen. Unzählige weitere Fotos - neu auch der Alpenstrandläufer, der Kampfläufer, der Kiebitzregenpfeifer und die Ringelgans - findet ihr auf der Vogelseite. Viel Spaß und einen schönen Sonntag - mit Sonne! ☀️
16.02.2025, 16:20 Uhr 16.02.2025, 09:51 Uhr
 
WARNUNG VOR SEHR SCHLECHTER LUFTQUALITÄT WARNUNG VOR SCHLECHTER LUFTQUALITÄT
Die Luftqualität hat sich weiter verschlechtert.

Aufgrund einer hohen Belastung mit Feinstaub-Partikeln unter 2,5 Mikrometern wird die Luftqualität in Köln momentan als sehr schlecht bewertet. Mehr Infos dazu erhältst du auf www.koeln-wetter.app/luftqualitaet bzw. in der Köln-Wetter-App unter dem Menüpunkt „Gesundheit & Umwelt“ > „Luftqualität“.
Aufgrund einer hohen Belastung mit Feinstaub-Partikeln unter 2,5 Mikrometern wird die Luftqualität in Köln momentan als schlecht bewertet. Mehr Infos dazu erhältst du auf www.koeln-wetter.app/luftqualitaet bzw. in der Köln-Wetter-App unter dem Menüpunkt „Gesundheit & Umwelt“ > „Luftqualität“.
14.02.2025, 07:45 Uhr 13.02.2025, 16:23 Uhr
 
STÖRUNG ⚒️ (Update) WARNUNG VOR SCHLECHTER LUFTQUALITÄT
Derzeit kommt es zu einer Störung beim Internetanbieter. Daher können keine aktuellen Messwerte hochgeladen werden. Ich hoffe, dass das Problem schnell behoben wird.

Update 12:44 Uhr: Die Störung ist behoben.

Update 13:38 Uhr: …wohl doch nicht!

Update 16:18 Uhr: Köln-Süd ist gerade wieder online.

Update 16:47 Uhr: Köln-Nord jetzt auch. Ich hoffe das war es nun!
Aufgrund einer hohen Belastung mit Feinstaub-Partikeln unter 2,5 Mikrometern wird die Luftqualität in Köln momentan als schlecht bewertet. Mehr Infos dazu erhältst du auf www.koeln-wetter.app/luftqualitaet bzw. in der Köln-Wetter-App unter dem Menüpunkt „Gesundheit & Umwelt“ > „Luftqualität“.
12.02.2025, 11:23 Uhr 09.02.2025, 11:08 Uhr
 
NICHTS ZU SEHEN 🌫️ 🐦🥰 und 🌒🪐
…keine Kranhäuser, keine Rheinbrücken, kein Dom. Der Blick von der Rodenkirchener Brücke war heute im Nebel ziemlich trist.
Vorneweg: Ich werde versuchen, zukünftig wieder mehr Abwechslung in die Beiträge zu bringen. Ich habe allerdings in den letzten Tagen wieder so viele Vogel-Fotos gemacht, die ich euch nicht vorenthalten möchte.

Am Freitagnachmittag konnte ich zum ersten Mal männliche Brautenten sehen und fotografieren (Fotos 1 und 2). Am Samstag folgte dann mit dem Raubwürger ein weiteres Highlight (Foto 3). Die Suche nach Eistaucher und Mittelsäger blieb zwar erfolglos, jedoch posierte in der Nähe eine Heckenbraunelle im Dornenbusch (Foto 4). Die Kormorane belegen bereits ihre Nester (Foto 5) und es sind noch sehr viele Wintergäste wie z. B. Tundrasaatgänse in der Region (Foto 6). Heute auf dem Nachhauseweg von der Arbeit saß ein Turmfalke am Rhein, den ich nicht unfotografiert zurücklassen konnte (Fotos 7 und 8). Der Höckerschwan, der schon seit einigen Tagen im Rhein unterwegs ist, badete direkt daneben ausgiebig (Foto 9).
www.koeln-wetter.app/voegel

PS: Schaut mal in den Himmel! Momentan ist eine regelrechte Planetenparade zu sehen: Saturn, Venus, (Mond), und Jupiter stehen quasi in einer Reihe. Auch Neptun und Uranus sind am Himmel, jedoch ohne Teleskop kaum auszumachen. Wo die Planeten aktuell stehen, erfahrt ihr hier:
www.koeln-wetter.app/sonnensystem
Foto 10 zeigt den Mond gestern Abend.

Einen schönen Abend!
05.02.2025, 14:22 Uhr 03.02.2025, 17:56 Uhr
 
JANUAR 2025 📈📉 2024YR4
TEMPERATUR
Min: -4,6 °C am 14. um 07:54 Uhr
Max: 15,3 °C am 06. um 12:49 Uhr
Durchschnitt: 3,7 °C
Kältester Tag: Durchschnitt -1,4 °C am 14.
Wärmster Tag: Durchschnitt 11,2 °C am 06.
24 kalte Tage
9 Frosttage

NIEDERSCHLAG
Summe: 74,3 mm
Max-Summe pro Tag: 11,3 mm am 05.
Tage mit Niederschlag: 19 (+1 Radar)
Regendauer: 55 Stunden
5 Schneedeckentage

WIND
Max. Mittelwind: 33,8 km/h am 06. um 16:03 Uhr
Windspitze: 66,6 km/h am 06. um 14:28 Uhr
Hauptwindrichtung: OSO

LUFTDRUCK
Min: 983,7 hPa am 06. um 14:01 Uhr
Max: 1043,9 hPa am 13. um 10:51 Uhr
Durchschnitt: 1015,6 hPa

SONNENSCHEIN
49 Sonnenstunden

Köln-Wetter gibt es als App in den Stores oder unter www.koeln-wetter.app. Einen zusammenfassenden tabellarischen und grafischen Rückblick für den Januar 2025 an der Wetterstation Köln-Süd findet ihr ab sofort im „Archiv“, Rückblicke für jede einzelne Messgröße in der Menügruppe „Messwerte Köln-Süd“. In der Menügruppe „Messwerte Köln-Nord“ findet ihr Rückblicke für die einzelnen Messgrößen der Wetterstation Köln-Nord.

Grafiken: 1. Temperatur (Stundendurchschnitt); 2. Niederschlag (Stundensummen); 3. Windböen (Stundenmaxima); 4. Sonnenscheindauer (Stundensummen) an der Wetterstation Köln-Süd.
So heißt der Asteroid, der momentan in einigen Medien Erwähnung findet und für Schlagzeilen wie „Asteroid könnte mit Erde kollidieren“ sorgt.

Der Himmelskörper mit einem geschätzten Durchmesser von 40 bis 100 Metern wird der Erde im Dezember 2032 sehr nah kommen. Astronomen beobachten solche Objekte sehr genau, um zu beurteilen, wie wahrscheinlich eine Kollision mit der Erde ist. Diese wird aktuell mit 1,24 % angegeben. So eine „hohe“ Wahrscheinlichkeit gab es in den letzten Jahren tatsächlich nicht. Aber: Auch nach den aktuellen Berechnungen trifft er die Erde zu 98,76 % nicht! Das Objekt wird ununterbrochen beobachtet, um immer exaktere Aussagen über seine Bahn treffen zu können. Daher wird die Zahl sich in nächster Zeit laufend verändern.

Es gab in der Vergangenheit immer mal wieder ähnliche Fälle, bei denen eine Kollisionsgefahr mit der Erde letztendlich ausgeschlossen werden konnte.

Falls ihr also eine reißerische Schlagzeile zu dem Thema lest, wisst ihr Bescheid.

Übrigens: Auf www.koeln-wetter.app/sentry bzw. in der Köln-Wetter-App unter „Astro & Geo“ > „Sentry“ gibt es schon seit einiger Zeit eine Übersicht über solche Objekte, die unter besonderer Beobachtung stehen.
01.02.2025, 13:01 Uhr 29.01.2025, 19:47 Uhr
 
🐦🦆🥰 🦉🤩🥰
Habt ihr schon mal einen Mandarinenten-Erpel gesehen? Gestern konnte ich ihn zum ersten Mal „live“ beobachten und war sehr beeindruckt von der Farbenpracht (Fotos 1 bis 3)! Auch die Kolbenente, hier das Männchen, habe ich zuvor noch nicht gesehen (Fotos 4 und 5).

Habt ihr es auch schon wahrgenommen? Die Amseln singen wieder (noch recht leise). „Unser“ Amselmann (Foto 6, Oktober 2024) gab gestern Abend sein erstes Ständchen des Jahres von seiner Lieblingsantenne aus. Auch heute Morgen war er zu hören. Ich freue mich, diesen schönen Gesang wieder hören zu dürfen.

Erinnert ihr euch noch an die Gartenspottdrossel bei Niederkassel, die für große Begeisterung in der „Birder“-Szene gesorgt hat und über die auch in den lokalen Medien (und hier) berichtet wurde (Foto 7, Dezember 2024)? Das Besondere ist, dass dieser Vogel nur auf dem nordamerikanischen Kontinent vorkommt und niemand weiß, wie er ins Rheinland gekommen ist. Jedenfalls ist der Vogel aktuell nicht mehr zu finden. Er wurde zuletzt am 22. Januar am bekannten Ort gesehen. Hoffentlich taucht er an einer anderen (oder der gleichen) Stelle bald wieder auf…

www.koeln-wetter.app/voegel
Ich bin dem Uhu schon seit zwei Wochen auf der Spur, bisher wollte er sich jedoch nicht (richtig) zeigen. An einem Tag saß er tief versteckt im Nadelbaum, an anderen Tagen konnte ich ihn überhaupt nicht entdecken. Nun hat es endlich geklappt! Der Uhu wählte einen gut einsehbaren Platz aus, wenn er auch seinen Kopf leider nie in Richtung Kamera drehte und die Lichtverhältnisse sehr schlecht waren. Dies ist das (bisher) beste Foto von ihm. Viele weitere Aufnahmen findet ihr auf www.koeln-wetter.app/voegel bzw. in der Köln-Wetter-App unter „Vögel“. Ich werde bestimmt noch weiter über den Uhu berichten… Schönes Wochenende! 😊
26.01.2025, 18:35 Uhr 24.01.2025, 15:41 Uhr
 
WARNUNG VOR SCHLECHTER LUFTQUALITÄT ERSTER EISTAG 🥶
Aufgrund einer hohen Belastung mit Feinstaub-Partikeln unter 2,5 Mikrometern wird die Luftqualität in Köln momentan als schlecht bewertet. Mehr Infos dazu erhältst du auf www.koeln-wetter.app/luftqualitaet bzw. in der Köln-Wetter-App unter dem Menüpunkt „Gesundheit & Umwelt“ > „Luftqualität“.
Aufgrund des Dauernebels wurde heute an der Wetterstation Köln-Nord der erste Eistag dieses Winters registriert. Die Temperatur blieb den gesamten Tag über unterhalb der Nullgradmarke. An der Station Köln-Süd hingegen wurde bei knapp 6 Stunden Sonnenschein eine Höchsttemperatur von 2,2 °C gemessen.

www.koeln-wetter.app
20.01.2025, 05:36 Uhr 19.01.2025, 18:27 Uhr